Es immer wieder zu grundsätzlichen Fragen rund um die Flüchtlingshilfe, speziell um Asyl und Aufenthaltsrecht: "Wer muss was beantragen?", "Wohin kann sich jemand wenden, der ...?" usw. Es gibt hierfür inzwischen eine ganze Reihe guter Anlaufstellen. Die für uns gerade wichtigsten Infoquellen haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Wir hoffen, damit auch anderen weiterhelfen zu können.
Heinrich Heine’s Wahlbetrachtung: “Die Wahlesel” – immer noch aktuell … Die Freiheit hat man satt am End, Und die Republik der Tiere Begehrte, dass ein einziger Regent Sie absolut regiere. Jedwede Tiergattung versammelte sich, Wahlzettel wurden geschrieben; Parteisucht wütete fürchterlich, Intrigen wurden getrieben. Das Komitee… mehr lesen
Entnazifizierung Oft spielten wir Kinder der Nachbarschaft in dem Garten, den Onkel Bob den Familien zur Verfügung gestellt hatte. Besonders schön war es im Frühjahr, wenn die Obstbäume blühten und danach, wenn die Eisheiligen vorbei waren, die Mütter Stecklinge setzten, die Aussaat vornahmen und Unkraut… mehr lesen
Erneute Einschulung – nach einem Jahr Pause Die hier geschilderten Zustände hielten noch an, als wir im Frühjahr ´46 wieder zur Schule durften. Die erneute Einschulung war für mich irgendwie demütigend. Schließlich hatten wir ein Jahr lang privat Unterricht genossen und da ich bereits mit… mehr lesen
Notunterkünfte Von der Unterbringung der Flüchtlinge in Gasthäusern, auf Tanzdielen, Dachböden und Baracken war bereits die Rede. Wer das miterlebt hat, dem braucht man die Zustände in solchen Massenunterkünften ganz sicher nicht zu schildern. Aber unsere Kinder haben nicht die geringste Ahnung von dieser Zeit… mehr lesen
Polnische Einquartierung Unter britischer Führung haben im zweiten Weltkrieg auch polnische Truppen gedient. Einige dieser Einheiten waren auch nach dem Krieg in den Kasernen rund um Bad Schwartau stationiert. Für die Offiziere suchte man private Quartiere. Überall dort, wo noch keine offizielle Einquartierung stattgefunden hatte… mehr lesen
Sammelleidenschaften Immer wieder komme ich auf den Hunger zurück, den wir damals hatten, der aber auch ganz schön erfinderisch machte und in mancher Frau auch die Urfrau – die Sammlerin – wieder erweckte. Gesammelt wurde in der freien Natur alles, von dem die Essbarkeit bekannt… mehr lesen
„Ich habe meine Jahre gezählt und festgestellt, dass ich weniger Zeit habe, zu leben, als ich bisher gelebt habe. Ich fühle mich wie dieses Kind, das eine Schachtel Bonbons gewonnen hat: Die ersten Bonbons isst es mit Vergnügen, aber als es merkt, dass nur noch… mehr lesen
Ja, “noch so ein Klima-Artikel”. Denn Weggucken hilft nicht mehr. Angesichts der jüngsten Hochwasserkatastrophe ist das Thema in den Fokus gerückt, und wir wollten schon lange eine Zusammenstellung schreiben, wo und wie man sich am besten über den nun wirklich rasant zunehmenden Wandel informieren kann. … mehr lesen
Sicherung von Wertgegenständen Nach dem 8. Mai 1945 waren nicht nur die Häuser in unserer Straße besetzt worden. Überall da, wo es sich angenehm wohnen ließ, wurden Häuser beschlagnahmt und die Bewohner ausquartiert. Wir hatten den Winter ´44/45 bei meiner Tante in der Mansardenwohnung verbracht.… mehr lesen